Schnellratgeber: Mückenfänger
Deshalb sollten Sie einen Mückenfänger wählen:
- Fängt Mücken auf bis zu 4000 m².
- Wirkt rund um die Uhr (24/7).
- Für den Innen- und Außenbereich geeignet.
Mückenfänger für den Außenbereich – So funktionieren sie
Mückenfänger für den Außenbereich nutzen UV-Licht, Wärme, Gas (Propan) und Octenol, um Mücken anzulocken. Viele Modelle kombinieren mehrere dieser Methoden für maximale Effektivität. Das Gas erzeugt Kohlendioxid, das menschlicher Atemluft ähnelt und so Mücken anzieht. Octenol-Tabletten steigern zusätzlich die Wirkung. Sobald sich die Mücken der Falle nähern, werden sie eingesaugt und in einem Behälter gefangen, wo sie schließlich sterben.
Modellwahl
- Fläche: Ein wesentlicher Unterschied bei Mückenfängern ist die Abdeckung der Fläche. Kleinere Modelle wirken auf ca. 1000 m², größere auf bis zu 4000 m². Selbst bei einer Grundstücksgröße von nur 1000–2000 m² ist es von Vorteil, wenn ein größerer Bereich abgedeckt wird.
- Akku oder Stromkabel: Mückenfänger sollten im Schatten und an windstillen Orten aufgestellt werden – am besten etwas entfernt vom Haus, da sie Mücken anziehen. Günstigere Modelle benötigen Strom und daher ein langes Kabel. Höherpreisige Varianten arbeiten mit einem wiederaufladbaren Akku, der oft für die ganze Saison reicht. Wenn der Standort weiter vom Haus entfernt ist, ist Akkubetrieb zu empfehlen.
- Einstellmöglichkeiten: Die fortschrittlichsten Geräte bieten zahlreiche Einstelloptionen – z. B. Sensoren zur Wettererkennung, die den Gasverbrauch optimieren.
Mückenfänger für den Innenbereich – So funktionieren sie
Mückenfänger für den Innenbereich locken Mücken und andere Insekten mit UV-Licht an. Berühren sie das stromführende Gitter, werden sie sofort getötet. Ein zusätzliches Außengitter verhindert versehentliche Berührung der stromführenden Teile.
Modellwahl
- Größe: Für Räume oder Terrassen reichen kleinere Mückenfänger. Diese können in die Steckdose gesteckt, aufgehängt oder auf einen Tisch gestellt werden. In größeren Räumen wie Ställen empfiehlt sich ein leistungsstärkeres Gerät, das mehr Fläche abdeckt. In der Produktbeschreibung finden Sie meist die empfohlene Quadratmeteranzahl.
- Akku oder Strom: Innen-Mückenfänger sind mit Akku-, Netz- oder Kombibetrieb erhältlich. Akkubetrieb bietet mehr Flexibilität bei der Platzierung.
- Oder mückenfreie Zone: Eine Alternative ist das Schaffen mückenfreier Zonen. Besonders beliebt ist hier „Mr. Mosquito“ – ein Gerät mit Dufttablette, das in die Steckdose gesteckt wird. Die Tablette gibt einen Duftstoff ab, den Mücken meiden. Dadurch entsteht eine mückenfreie Zone von 10–15 m².
FAQ
Wie oft müssen die Batterien gewechselt werden?
Die gasbetriebenen Modelle beginnen bereits nach wenigen Tagen zu wirken, aber man sollte mit 3–5 Wochen rechnen, bis die volle Wirkung auf dem Hof erreicht ist. Stellen Sie das Gerät früh im Frühjahr auf, um die Mückenpopulation frühzeitig zu minimieren.
Müssen Mückenfallen entleert, gereinigt und gewartet werden?
Die elektrischen Mückenfallen müssen nur bei Bedarf entleert werden. Gasbetriebene Modelle sollten regelmäßig entleert werden, und am Ende der Saison sollten Filter und Gerät abgewischt, das Gerät mit einer Reinigungskartusche (Mosquito Magnet) gereinigt und frostfrei gelagert werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Mückenfalle und einer Mückenlampe?
Manchmal wird der Begriff Mückenfalle für die großen gasbetriebenen Geräte verwendet und Mückenlampe für die kleineren Fallen mit nur UV-Licht. Der Unterschied liegt also in der Fläche, auf der Mücken gefangen werden können.