So funktioniert ein Maulwurfschreck
Ein Maulwurfschreck (auch Nagerschreck genannt) sieht aus wie ein kurzer Stab und wird in den Boden gesteckt, wo Wühlmäuse und Maulwürfe gesichtet wurden. Ein Motor erzeugt pulsierende Vibrationen und hochfrequente Töne.
Da diese Tiere sehr empfindliche Sinne haben (Hören, Riechen und Tasten), werden sie durch die erzeugten Vibrationen vertrieben. Die Grundfunktion ist bei allen Geräten gleich – durch Vibrationen und/oder Geräusche die Tiere vertreiben.
Sollte das Problem nicht nachlassen, kann der Schreck durch Fallen und Maulwurfmittel ergänzt werden (siehe Abschnitt „Ergänzende Produkte“).
Die richtige Modellwahl
Die Unterschiede bei Maulwurfschrecken liegen hauptsächlich in folgenden Punkten:
Abgedeckte Fläche
In der Produktbeschreibung steht, wie viele Quadratmeter das Gerät abdeckt. Dies geschieht kreisförmig ab dem Punkt, an dem das Gerät in die Erde gesteckt wird. Bei 1500 m² sollte ein Gerät ca. alle 20 Meter gesetzt werden. Bei 500 m² etwa alle 12 Meter.
Faustregel für Abstand = Quadratwurzel aus (Fläche / 3,14)
Solar oder Batterie?
Ein solarbetriebener Maulwurfschreck eignet sich gut für sonnige Bereiche. In schattigen Lagen ist ein batteriebetriebenes Modell oft die bessere Wahl. Stärkere Geräte sind in der Regel batteriebetrieben.
Geräusch, Vibration – oder beides?
Es gibt Modelle, die nur Geräusche oder nur Vibrationen erzeugen – sowie solche, die beides kombinieren.
Welche Tiere werden vertrieben?
Schwächere Modelle vertreiben Maulwürfe und Wühlmäuse. Stärkere Modelle können auch gegen Schlangen wirken. In der Produktbeschreibung ist jeweils angegeben, gegen welche Tiere das Gerät wirkt.
Für beste Ergebnisse
- Graben und einsetzen – Den Schreck niemals in die Erde schlagen, da dadurch mechanische Teile beschädigt werden können. Stattdessen ein Loch graben und das Gerät einsetzen. Die Erde gut verdichten, um Stabilität zu gewährleisten und Vibrationen besser zu übertragen. „Wenn keine Wirkung eintritt, kann es helfen, den Stab um ein paar Meter zu versetzen, da Bodenunterschiede die Ausbreitung der Vibrationen beeinflussen können.“ / Björn Lindberg, Silverline
- Am besten in festem Boden – Vibrationen breiten sich besser in festem als in weichem Boden aus. Bei lockerem Boden oder bei Hindernissen wie Steinen kann es nötig sein, die Geräte enger zu platzieren.
- Batterien prüfen – Die Lebensdauer der Batterien variiert je nach Modell. Im Durchschnitt halten sie 3–4 Monate.
- Mehr Geräte bei großer Fläche – Für große Flächen sollten mehrere Geräte verwendet und mit Überlappung platziert werden.
Ergänzende Produkte
Ein oder mehrere Maulwurfschrecke reichen oft aus, um die Tiere vom Grundstück zu vertreiben. Wenn das Problem weiterhin besteht, können folgende Produkte zusätzlich verwendet werden:
Druckluftfalle: Diese unterirdisch installierten Fallen werden mit Schwarzpulverkartuschen geladen. Sobald ein Maulwurf oder eine Wühlmaus die Falle berührt, wird eine Druckwelle ausgelöst – ohne Projektil. Durch die schmalen Gänge wirkt der Druck so stark, dass das Tier schnell und effektiv stirbt.
Schlagfalle: Ähnlich wie bei Mäusefallen gibt es spezielle Modelle für Maulwürfe. Eine Klaue wird mit einem geeigneten Köder versehen und tötet den Maulwurf, sobald er diesen untersucht. Die Falle sollte täglich kontrolliert werden. Bei starkem Befall ist eine Kombination mit weiteren Mitteln empfehlenswert.
Maulwurfmittel: Diese Mittel erzeugen einen intensiven Geruch, der die Tiere aus ihren Gängen vertreibt. Sie werden direkt in die Gänge gegeben und können auch präventiv verwendet werden – z. B. rund um eine Terrasse.
FAQ
Wirken Produkte gegen Maulwürfe auch gegen Wühlmäuse?
Ja, sowohl Vibrationsschrecke, Fallen als auch andere Produkte gegen Maulwürfe wirken gleichermaßen gegen Wühlmäuse. Einige Geräte sind sogar gegen Schlangen wirksam, da auch sie empfindlich auf Bodenvibrationen reagieren.
Kann ein Maulwurfschreck auch in sehr steinigem Boden verwendet werden?
Ja, aber die Wirkung ist auf den Bereich begrenzt, in dem sich die Vibrationen ausbreiten können. Bei starkem Befall empfiehlt sich eine Kombination aus Schrecken und Fallen.
Können die Geräte im Winter draußen bleiben?
Nein, sie sollten im Winter entfernt werden, um sie vor Frost zu schützen.