Über Kieselgur und seine Anwendungsbereiche
Kieselgur ist ein reines Naturmaterial und besteht aus sedimentierten Kieselalgen. Es wird daher aus dem Meeres- und Seeboden gewonnen. Heute wird Kieselgur in einer Vielzahl von Konsumgütern verwendet – unter anderem zur Insektenbekämpfung.
Schädlingsbekämpfung mit Kieselgur
Kieselgur wird sowohl präventiv (schützend) als auch aktiv (bekämpfend) gegen Insekten eingesetzt. Bei großem Befall können zusätzliche Produkte erforderlich sein, um die Insekten zu bekämpfen.
-
So wird das Mittel angewendet
Das Pulver ist langanhaltend wirksam und giftfrei. Streuen Sie eine dünne Schicht oder Linien an den Stellen aus, an denen Insekten häufig vorkommen. Mit einem Pulverbläser lässt sich das Pulver leichter in Ritzen und Spalten verteilen. Wichtige Stellen für die Anwendung des Pulvers sind Leisten und unter Möbeln, da sich dort oft Insekten aufhalten.
Tragen Sie Kieselgur nicht auf feuchte Oberflächen auf, da dies die Wirksamkeit beeinträchtigt. Wenn das Pulver jedoch trocknet, kehrt die volle Wirkung zurück. Es muss also nicht ausgetauscht werden.
Aufgrund seiner Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit hat das Mittel im Freien nicht die gleiche Wirkung wie in Innenräumen. Es wird manchmal als wirksam gegen Nacktschnecken beschrieben – dies erfordert jedoch, dass das Mittel trocken bleibt.
Wenn Insekten über Kieselgur laufen, haftet das feine Pulver an ihrem äußeren Exoskelett/Wachsschicht. Dadurch werden Lipide aus dieser Wachsschicht absorbiert. Dies führt dazu, dass die Flüssigkeit leichter verdunstet und die Insekten austrocknen und sterben.
Das Pulver wirkt innerhalb von 12 – 96 Stunden und kann bis zu einer Woche lang liegen bleiben. Wenn weiterhin Probleme bestehen, kann es aufgekehrt und erneut aufgetragen werden.
-
Diese Insekten können bekämpft werden
Kieselgur wirkt am besten gegen kleine und kriechende Insekten, da die Insekten in Kontakt mit dem Mittel kommen müssen, um seine Wirkung zu entfalten. Beispiele für Insekten, die bekämpft werden können, sind Ameisen, Bettwanzen, Mehlkäfer, Pelzkäfer, Flöhe und Ohrwürmer.
Ergänzende Produkte
Kieselgur kann allein oder in Kombination mit anderen Produkten verwendet werden. Je nachdem, welche Insekten bekämpft werden sollen, können die folgenden Produkte die Wirkung verstärken.
Zedernholz: Erzeugt einen Duft, der Schädlinge wie Pelzkäfer und Silberfische fernhält.
Silberfischfallen: Fallen mit Pheromonen, die unter anderem Kakerlaken und Silberfische anlocken. Sie können eine Ergänzung darstellen, wenn Kieselgur nicht verwendet werden kann (z. B. in der Nähe von Kindern und Haustieren).
Ameisenköderdosen: Dosen mit Gel, das Ameisen anzieht. Das Gel bleibt an den Ameisen haften, die es dann in ihr Nest tragen, wodurch mehr Ameisen sterben als nur die, die direkt mit dem Gift in Kontakt kommen.
Insektenfallen: Klebefallen, die durch Lockstoffe kleine Insekten anziehen, die dann kleben bleiben und sterben.
Anwendungsbereiche
- Bekämpfung von Bettwanzen
Um Bettwanzen zu verhindern und teilweise zu bekämpfen, werden Klebestreifen verwendet, die um die Bettpfosten und den unteren Rand des Bettes angebracht werden. Diese Streifen enthalten Kieselgur, an dem sich die Bettwanzen „aufschneiden“, wenn sie versuchen, ins Bett zu gelangen. Dadurch trocknen die Insekten aus und sterben.
Kieselgur kann nur gegen lebende Bettwanzen verwendet werden; es beeinflusst nicht die Menge der Eier. Daher muss die Behandlung durch andere Maßnahmen ergänzt werden.
- Bekämpfung von Ameisen und Insekten
Für Privatpersonen wird Kieselgur hauptsächlich zur Bekämpfung von Ameisen und Insekten verwendet, indem das Mittel dort gestreut wird, wo die Insekten beobachtet werden und sich gewöhnlich aufhalten.
- Bekämpfung von Vogelmilben
VermiNIX Vogelmilben ist ein Produkt aus Kieselgur zur Bekämpfung von Vogelmilben sowie anderen kriechenden Insekten. Reinigen Sie den Hühnerstall, nehmen Sie die Hühner heraus und suchen Sie anschließend die Stellen auf, an denen Vogelmilben zu erwarten sind, wie z. B. Rohrverbindungen, Spalten und Löcher. Streuen Sie das Pulver trocken oder mischen Sie es mit etwas Wasser für eine leichtere Anwendung. Eine wiederholte Behandlung kann alle drei Monate erfolgen.
Kieselgur wirkt bei Schnecken genauso wie bei Insekten. Das Mittel trocknet die Schnecke aus, woraufhin sie stirbt. Es ist wichtig, dass das Mittel trocken bleibt. Beispielsweise kann es in sogenannten Schneckenstationen verwendet werden.
- Bekämpfung unangenehmer Gerüche aus dem Pferdestall
Kieselgur wird auch verwendet, um Gerüche aus Pferdeboxen und Misthaufen zu reduzieren. Durch das Ausstreuen des Mittels über offene Flächen verringert sich die Menge an Fliegen und anderen Insekten. Zudem wird Feuchtigkeit gebunden, während Ammoniak vom Mittel absorbiert wird. Hinweis: Für diesen Zweck werden andere Produkte verwendet als zur reinen Insektenbekämpfung.
FAQ
Ist Kieselgur gefährlich für Menschen?
Nein, aber bei Kontakt mit den Augen kann es zu Reizungen kommen. Spülen Sie die Augen mit Wasser aus und wenden Sie sich an einen Arzt, falls die Reizung anhält. Bei Hautkontakt genügt es, die Haut mit Wasser und Seife zu waschen. Bei der Einnahme kleiner Mengen trinken Sie Wasser und spülen Sie den Mund. Bei Verschlucken größerer Mengen kontaktieren Sie bitte das Giftinformationszentrum.
Muss bei der Anwendung Schutzausrüstung getragen werden?
Es besteht keine Pflicht, Handschuhe oder Schutzbrillen zu tragen. Da Kieselgur jedoch stark stauben kann, ist es empfehlenswert, sich vor dem Einatmen des Staubs zu schützen.
Wird Kieselgur von Schädlingsbekämpfungsfirmen verwendet?
Ja, MyrNIX ist ein Mittel, das sowohl verwendet als auch von Profis in der Schädlingsbekämpfung empfohlen wird.
Ist es umweltfreundlich?
Ja, es ist eine der wenigen umweltfreundlichen Methoden zur Schädlingsbekämpfung. Daher können viele dieser Produkte auch im ökologischen Anbau verwendet werden.