Insektenfänger

Insektenfänger sind Fallen, die auf unterschiedliche Weise Insekten bekämpfen. Welche Falle gewählt werden sollte, hängt davon ab, welche Insekten bekämpft werden sollen und wie umfangreich das Problem ist.

Inga produkter hittades som motsvarar ditt val.

Schnellführer: Funktion und Anwendung

  1. Wählen Sie den richtigen Fänger je nach Bedarf

Siehe unseren Leitfaden „Wählen Sie den richtigen Insektenfänger“ weiter unten im Artikel. Wählen Sie den Insektenfänger, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, und lesen Sie die beiliegenden Anweisungen.

  1. Platzieren

Platzieren Sie den Fänger dort, wo sich die Insekten normalerweise aufhalten. Denken Sie jedoch daran, dass viele dieser Modelle Insekten durch Geruch, Farbe oder Licht anlocken, was die Anzahl der Insekten in der Nähe des Fängers erhöhen kann. Platzieren Sie ihn daher nicht direkt neben einem Esstisch oder bei Sonnenliegen.

  1. Überprüfen Sie die Wirkung

Überprüfen Sie nach etwa einer Woche, wie viele Insekten gefangen wurden. Ist die Ausbeute gering, steht der Fänger möglicherweise am falschen Ort oder die Population hat sich bereits stark reduziert.

Wählen Sie den richtigen Insektenfänger

Wählen Sie den Insektenfänger vor allem danach aus, ob er drinnen oder draußen verwendet werden soll, aber auch danach, welche Insekten gefangen werden sollen.

  • Klebefallen (Innen / Terrasse)

Klebefallen locken Insekten durch Geruch, Lockstoffe oder Farbe an. Wenn die Insekten auf der Falle landen, bleiben sie auf dem Klebeblatt/Klebestreifen haften und sterben. Dazu gehören zum Beispiel Mottenfallen, Fliegenfallen und allgemeine längere Klebestreifen, die verschiedene Arten von Insekten fangen.

Der Vorteil ist, dass diese keine Stromversorgung benötigen und überall platziert werden können. Außerdem sind sie in manchen Fällen speziell für bestimmte Insektenarten ausgelegt.

  • Insektenfänger mit UV-Licht (Innen / Terrasse / Stall)

Mit UV-Licht werden Insekten zu diesen Insektenfängern gelockt, woraufhin sie blitzschnell durch die Spannung eines inneren Gitters sterben. Dank eines äußeren Gitters können Menschen oder Haustiere nicht an das stromführende Gitter gelangen. Für Wohnwagen und Camping kann ein wiederaufladbarer Fänger eine praktische Alternative sein. Generell sollten diese nur drinnen oder in trockenen Umgebungen verwendet werden.

Der Vorteil ist, dass diese eine große Menge verschiedener Insekten fangen. Empfohlen für zum Beispiel Terrassen.

  • Mücken- und Gnitzenfänger (Außen)

Die größten Insektenfänger bekämpfen Mücken und Gnitzen im gesamten Garten. Mit Hilfe von Gas wird erwärmtes Kohlendioxid erzeugt, das diese Insekten auf einer Fläche von bis zu 4000 Quadratmetern anlockt. Sie werden dann in den Fänger eingesaugt, der 1 - 2 Mal pro Saison geleert werden muss. Die effektivste Methode, um Mücken und Gnitzen im Garten zu reduzieren.

Der Vorteil ist, dass diese eine ganze Population von Mücken/Gnitzen im gesamten Garten beseitigen können. Etwas, was die anderen Fänger niemals erreichen.

Häufige Fragen zu Insektenfängern

Sind Insektenfänger mit elektrischer Spannung gefährlich für Kinder oder Haustiere?

Nein, solange das Schutzgitter intakt ist, können Haustiere oder Kinder die stromführenden Teile nicht erreichen. Generell sollten jedoch Produkte, die mit Strom betrieben werden, von Kindern und Tieren ferngehalten werden.

Was ist die Alternative, wenn wir keine Insekten anlocken möchten?

Insektenfänger locken die Insekten auf unterschiedliche Weise an. Dadurch kann die Anzahl der Insekten in der Nähe des Fängers zunehmen. Eine Alternative könnte der Kauf von Produkten sein, die mückenfreie Zonen schaffen. Beispiele hierfür sind Mr Mosquito (für drinnen) und Thermacell (für draußen), die beide dafür sorgen, dass Mücken und Gnitzen sich entfernen.

Hat irgendein Insektenfänger den Testsieger-Titel erhalten?

Mosquito Magnet Independence und Predator Dynamic sind zwei Modelle, die beide verschiedene Tests gewonnen haben. Dies gilt für die Bekämpfung von Mücken und Gnitzen im Außenbereich. Unabhängige Tests für UV-Fänger haben wir bisher noch nicht gefunden.