Kakerlaken
Kakerlaken bevorzugen feuchte, warme Umgebungen und sind nachts aktiv. Daher findet man sie am leichtesten an dunklen Orten, und sie halten sich oft dort auf, wo es Nahrung gibt. Wenn sie einmal eingedrungen sind, können sie sich schnell verbreiten, weshalb es wichtig ist, sie sofort nach dem Entdecken zu fangen. Achten Sie darauf, gründlich zu reinigen und sowohl Koffer als auch Verpackungen zu kontrollieren.
Gesundheitsrisiken durch Kakerlaken
Kakerlaken können verschiedene Krankheiten übertragen, und befallene Lebensmittel sollten umgehend entsorgt werden. Neben den Gesundheitsrisiken können manche Menschen auch allergisch auf die Sekrete der Kakerlaken reagieren.
So funktionieren Kakerlakenfallen
Eine Kakerlakenfalle verströmt einen Lockstoff – sogenannte Pheromone – der männliche Tiere anzieht. Sobald die Schädlinge die Falle erreichen, bleiben sie an der Klebefläche haften. Auf diese Weise wird die Fortpflanzung unterbrochen und die Population stirbt aus.
Platzieren Sie die Fallen an einem warmen und trockenen Ort, an dem ein Kakerlakenbefall vermutet wird. Die Fallen sind komplett gift- und geruchsfrei und sicher in Haushalten mit Kindern und Haustieren.
Weitere Möglichkeiten zur Bekämpfung von Kakerlaken
Neben dem Einsatz von Kakerlakenfallen gibt es noch weitere Methoden, um Kakerlaken und andere Schädlinge zu bekämpfen.
- Reinigen Sie gründlich, besonders in warmen und feuchten Bereichen. Lassen Sie keine Lebensmittel offen liegen und leeren Sie regelmäßig den Müll.
- Zedernöl und Zedernholz – Ergänzen Sie den Einsatz von Kakerlakenfallen durch das Auftragen von Zedernöl oder das Platzieren von Produkten aus Zedernholz. Die meisten Schädlinge meiden diesen Geruch, während er für uns Menschen angenehm ist.
- Insektizide – Es gibt auch Insektizide zur Bekämpfung sichtbarer Kakerlaken.