Schnellguide: Fruchtfliegenfallen
Mit Fruchtfliegenfallen lassen sich hunderte Fruchtfliegen einfangen und der Befall deutlich reduzieren. Der Hauptunterschied zwischen den Fallen liegt darin, ob ein Lockstoff enthalten ist oder nicht – sowie im Design.
Beginnen Sie mit dem Einfangen der Fruchtfliegen, sobald sie im Haus entdeckt werden. Andernfalls kann sich ihre Anzahl explosionsartig vermehren – jedes Weibchen kann bis zu 500 Eier legen, und es dauert nur etwa 8 Tage von Ei bis zur fertigen Fliege.
Vorteile von Fruchtfliegenfallen...
- Giftfrei: Die Mischung, die Fruchtfliegen anzieht, besteht aus Zutaten, die man meist schon in der Küche hat. Eine bessere Alternative zu insektizidhaltigen Sprays.
- Langanhaltende Wirkung: Stellen Sie ein paar Fruchtfliegenfallen auf, sobald die ersten Fliegen auftauchen. Sie bleiben mehrere Wochen lang wirksam.
- Kostengünstig & einfach: Fruchtfliegenfallen und ihre Lockstoffe sind günstig und sehr einfach in der Anwendung. Modelle, die wie Früchte aussehen, passen sich optisch gut in die Küche oder Obstschale ein.
Funktion und Anwendung
Alle Fruchtfliegenfallen funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip: Ein Behälter enthält eine Flüssigkeit, die die Fliegen anzieht. Diese sterben entweder, indem sie an einer Klebefläche im Deckel haften bleiben oder in der Flüssigkeit ertrinken.
Unterschiede bestehen lediglich in Größe, Design und Wiederverwendbarkeit. Mehr dazu unter „Verschiedene Modelle“.
Anwendung:
- Mehrere Fallen aufstellen: Platzieren Sie mehrere Fruchtfliegenfallen an den typischen Aufenthaltsorten der Fliegen – z. B. in der Küche, in der Nähe von Obstschalen, Spüle oder Pflanzen.
- Lockflüssigkeit einfüllen (falls nicht enthalten): Wenn ein Lockstoff mitgeliefert wird, einfach in den Behälter geben – fertig. Andernfalls kann man ihn selbst anmischen, z. B. aus Rotwein, Essig und Honig. Einige Tropfen Spülmittel entfernen die Oberflächenspannung.
- Bei Bedarf Standort wechseln: Überprüfen Sie die Fallen nach 24 Stunden. Falls keine Fliegen gefangen wurden, die Falle an einem anderen Ort platzieren.
Verschiedene Modelle
- Mit oder ohne Lockstoff: Ein wesentlicher Unterschied liegt darin, ob ein Lockstoff im Lieferumfang enthalten ist. Ein Beispiel ist die NelsonGarden Fruchtfliegenfalle – ein Behälter mit Deckel und Klebepads. Mehrere Klebeflächen sind enthalten, der Lockstoff muss jedoch selbst gemischt werden.
- Einweg- oder Mehrwegfalle?: Einwegfallen sind besonders einfach zu handhaben: Deckel öffnen, aufstellen, Fliegen fliegen hinein und ertrinken. Ist die Falle voll, einfach zuschrauben und entsorgen – keine Reinigung notwendig.
Mehrwegfallen funktionieren ähnlich, müssen aber gereinigt und neu befüllt werden, wenn sie voll sind. - Designfalle oder einfacher Behälter? Klassische Fruchtfliegenfallen bestehen aus einem einfachen Kunststoffbehälter mit Lockstoff und Deckel. Wer es unauffälliger möchte, kann zu einem Modell in Form einer Zitrone oder eines Apfels greifen – perfekt für die Obstschale oder Arbeitsplatte.
FAQ
Die Fallen können mit verschiedenen Lockstoffen gefüllt werden, um Fruchtfliegen anzuziehen. Oft bestehen diese aus Essigsäure, Rotwein oder Essig – Flüssigkeiten, die nicht in Kinderhände gelangen sollten. Es gibt auch 'kinderfreundlichere' Lockmittel. Grundsätzlich sollten Insektenfallen jedoch außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufgestellt werden. Der Vorteil gekaufter Fruchtfliegenfallen liegt in der Bequemlichkeit. Sie erhalten fertige Mischungen, die Fliegen effektiv anziehen, oder Behälter mit Klebeflächen im Deckel. Es gibt auch praktische Einwegfallen, die nach der Nutzung einfach entsorgt werden können. Ja, viele Insektensprays wirken auch gegen Fruchtfliegen und können direkt auf sie gesprüht werden – zum Beispiel Radar Kvitt Dos Spray. Für eine langanhaltende Wirkung werden jedoch Fruchtfliegenfallen empfohlen. Sind Fruchtfliegenfallen gefährlich für Kinder?
Warum sollte ich eine Falle kaufen, wenn ich selbst eine bauen kann?
Kann ich Insektenspray gegen Fruchtfliegen verwenden?