Schnellguide: Funktion und Befestigungsarten
Der Hauptunterschied zwischen verschiedenen Fliegennetzen für Fenster und Türen liegt in der Art der Befestigung. Prüfen Sie, wie das Netz montiert werden soll und ob dies bei Ihrem Fenster bzw. Ihrer Tür möglich ist.
Die Befestigung mit Klettverschluss ist einfach und preiswert. Ein Klettband wird rund um den Fenster- oder Türrahmen sowie am zugeschnittenen Netz befestigt. So lässt sich das Netz bei Bedarf schnell montieren und entfernen.
Netze mit Rahmen sind eine gute Lösung, wenn kein Kleber, keine Nägel oder kein Klettband am Fensterrahmen angebracht werden sollen. Der Rahmen wird an die Fenstergröße angepasst und bei geöffnetem Fenster eingesetzt. Für Türen gibt es ähnliche Konstruktionen, die wie eine zusätzliche Innentür wirken.
Wenn das Netz den ganzen Sommer über hängen bleiben soll, kann es mit Reißzwecken oder einer Tackerpistole befestigt werden. Die Position lässt sich dann nicht mehr so leicht ändern, bietet jedoch eine dauerhafte Lösung.
Vorgefertigtes Fliegennetz – oder selbst zuschneiden?
Es gibt viele verschiedene Fliegennetze, die für bestimmte Einsatzzwecke angepasst sind – besonders gängig sind Netze für Türen und Fenster. Alternativ können Netze auf Rollen gekauft und individuell zugeschnitten werden.
Für Fenster stehen verschiedene Lösungen zur Verfügung. Besonders praktisch sind Modelle mit Rahmen. Achten Sie darauf, dass der Rahmen auf die Maße Ihres Fensters angepasst werden kann – manchmal ist dafür eine Metallsäge erforderlich.
Eine günstigere Variante ist ein Fensternetz mit Klettband. Befestigen Sie das Klettband am Rahmen und am Netz – so lässt es sich schnell montieren, wenn nötig. Eine weitere Möglichkeit ist die Befestigung mit Klebestreifen.
Auch hier gibt es mehrere Varianten. Die einfachste ist ein Fliegennetz für Türen mit Klettband, das am Türrahmen angebracht wird. Da das Netz zweiteilig ist, lässt sich die Tür bequem öffnen und schließen, während das Netz danach automatisch wieder zusammenfällt und Insekten fernhält.
Einige Modelle haben Gewichte am unteren Rand, damit sich das Netz schneller schließt. Andere verfügen über Magnetverschlüsse in der Mitte oder sind auf einem Rahmen montiert, der wie eine zusätzliche Tür funktioniert.
Andere Varianten sind z. B. Netze für Kinderwagen, Campingbetten oder Bootsfenster. Wenn es speziell angepasste Netze gibt, sollten diese bevorzugt verwendet werden.
Mit reflektierender Oberfläche oder Pollenschutz?
Fliegennetze können neben dem Schutz vor Insekten auch zusätzliche Funktionen bieten. Manche Netze haben ein so feines Gewebe, dass auch Pollen nicht hindurchkommen. Andere Modelle besitzen eine reflektierende Beschichtung auf einer Seite, die Sonnenstrahlen zurückwirft – so bleibt der Raum kühler.
FAQ
Sollte ich ein Fliegennetz aus Polyester oder Aluminium wählen?
Die meisten Fliegennetze bestehen heute aus Polyester – ein weiches, flexibles und strapazierfähiges Material. Früher war Aluminium häufiger, das noch robuster ist. In der Regel werden heute Polyesternetze empfohlen.
Gibt es einen Unterschied zwischen Fliegennetz, Insektennetz und Moskitonetz?
Nein, die Begriffe verfolgen dasselbe Ziel – Insekten fernzuhalten. In Produktbeschreibungen steht oft: 'Das Moskitonetz schützt auch vor Fliegen und anderen Insekten' oder ähnliche Hinweise.