Zecken bekämpfen mit:
Entfernen Sie Zecken immer so schnell wie möglich, sobald Sie sie entdecken. Das geht zum Beispiel mit:
- Zeckenhaken / Zeckenschlinge: Die effektivste Methode zur Entfernung von Zecken ist der Einsatz eines Zeckenhakens. Diese sehen aus wie kleine Brechstangen und sind in verschiedenen Größen erhältlich – oft im Doppelpack für große und kleine Zecken. Den Haken unter die Zecke schieben, vorsichtig drehen und nach oben ziehen. Kann mit einem Zeckenvereiser kombiniert werden. Alternativ gibt es die Zeckenschlinge: ein „Stift“ mit einer Schlinge an der Spitze. Die Schlinge um die Zecke legen und drehen (siehe Anleitung).
- Erste-Hilfe-Set: Zecken verursachen in der Regel keine Probleme – solange sie frühzeitig entfernt werden. Dafür eignet sich z. B. ein Zeckenhaken. Für noch mehr Sicherheit gibt es kleine Erste-Hilfe-Sets mit Vereisungsspray, Pinzette und Desinfektionsmittel – ideal für den Notfall bei Mensch oder Tier.
- Zeckenvereiser: Ein Vereisungsspray, das zusammen mit Pinzette oder Zeckenhaken verwendet wird. Durch das Einfrieren wird die Zecke unschädlich gemacht, was das Risiko einer Krankheitsübertragung verringert. Für Menschen und Tiere geeignet.
Zeckenprobleme vorbeugen
Zecken vorzubeugen bedeutet, das Risiko eines Bisses zu verringern und Zecken frühzeitig zu entfernen. Hier einige Tipps und Produkte:
- Lange Kleidung: Tragen Sie langärmlige Oberteile und lange Hosen, wenn Sie im Gras liegen oder durch den Wald gehen.
- Zeckenschutzmittel: Ähnlich wie bei Mückenspray gibt es Zeckenmittel in verschiedenen Formen – Spray, Tücher oder Roll-on. Bitte immer die Anwendungshinweise beachten, besonders bei Kindern.
- Weniger Kleintiere im Garten: Zecken verbreiten sich häufig über Tiere. Wenn sich regelmäßig Wildkaninchen oder Igel im Garten aufhalten, steigt das Risiko. Tiervertreiber helfen, solche Tiere fernzuhalten – und so auch Zecken.
- Kinder und Haustiere regelmäßig kontrollieren: Zecken können jeden treffen – aber Kinder und Tiere sind besonders gefährdet, da sie sich viel im Freien aufhalten. Kontrollieren Sie regelmäßig das Fell Ihres Hundes oder die Haut Ihrer Kinder. Hunde versuchen oft, Zecken durch Lecken oder Beißen zu entfernen, was das Problem verschlimmern kann.
- Impfung: Ein Zeckenbiss ist zwar unangenehm, aber selten gefährlich. Dennoch besteht ein Risiko für bestimmte Krankheiten wie FSME. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann sich gegen FSME impfen lassen.
- Reflexweste mit Zeckenschutz – für Hunde: Anstatt ein Mittel direkt ins Fell zu geben, kann eine behandelte Reflexweste mit insektenschützendem Wirkstoff verwendet werden. Diese hält Mücken, Zecken und Flöhe fern – ganz ohne direkten Hautkontakt mit dem Wirkstoff.