Schädlinge (Identifikation)
Welche Insekten gelten als Schädlinge, für wen stellen sie die größte Belästigung dar und auf welche Weise richten sie Schaden an? Das sind einige der Fragen, auf die du in diesem allgemeinen Leitfaden über Schädlinge eine Antwort findest.
Möchtest du dich tiefergehend über einen bestimmten Schädling informieren, kannst du ganz einfach auf einen unserer unten aufgeführten Schädlingsratgeber klicken. Unabhängig davon, welchen Ratgeber du liest, erhältst du faktenbasierte Informationen mit Tipps zu wirksamen Methoden, Mitteln und Fallen, die zur Bekämpfung des jeweiligen Schädlings eingesetzt werden können.
Mit Hilfe von Direktlinks und Antworten auf häufig gestellte Fragen kommst du der Lösung möglicher Schädlingsprobleme noch näher. In jedem Ratgeber findest du außerdem einen Schnellüberblick – wenn du also die relevantesten Informationen in Stichpunkten haben möchtest, kannst du direkt zum Schnellüberblick springen. Du kannst den vollständigen Leitfaden jederzeit später lesen – was wir dir auch wärmstens empfehlen.
Fakten über Schädlinge
Was definiert ein Schadinsekt und welche Insekten gelten als Schädlinge? Wie nennt man Insekten, die nicht als Schädlinge eingestuft werden?
Insekten und Tiere, die Schaden und Unannehmlichkeiten verursachen und in einigen Fällen Träger ansteckender Krankheiten sind, werden als Schadinsekten oder Schädlinge (manchmal auch Schadorganismen) bezeichnet. Welche Insekten gehören also zur Gruppe der Schadinsekten und woher stammen sie?
Die eigentlichen Insekten gehören zur Klasse der Urinsekten. Zusammen bilden sie den Unterstamm der Insekten – eine Gruppe, die auch als Sechsfüßer bekannt ist. Als Schadinsekten gelten jene Insekten, die Probleme in Form von physischen und/oder materiellen Schäden verursachen. In manchen Fällen können Schadinsekten auch Träger ansteckender Krankheiten sein, die schwerwiegende Folgen für die betroffene Person haben können.
Verschiedene Arten von Schadinsekten
Der Begriff „Schädling“ kann als Klassifizierung verschiedener Tierarten gesehen werden, wobei der Nutzen des Tieres für den Menschen im Vordergrund steht. Es gibt daher auch Tiere, die – im Gegensatz zu Schädlingen – nützlich für den Menschen sind. Logischerweise nennt man diese „Nützlinge“.
Die Bedeutung des Begriffs Schädling kann jedoch als problematisch angesehen werden, da einige Insekten unterschiedlich wahrgenommen werden. Viele Menschen empfinden beispielsweise Wespen und Kreuzottern als beängstigend oder sogar gefährlich, da sie sowohl Menschen als auch Haustiere angreifen können. Ein kleiner Marienkäfer hingegen wird selten als bedrohlich wahrgenommen, obwohl Marienkäfer tatsächlich zur Kategorie der Schadinsekten gehören.
Lies unseren ultimativen Ratgeber über Marienkäfer
Um festzustellen, um welche Art von Schadinsekt es sich handelt, kann man diese vereinfacht in verschiedene Gruppen einteilen. Eine solche Einteilung könnte wie folgt aussehen:
- Schadinsekten, die Menschen angreifen
- Schadinsekten, die Lebensmittel befallen
- Schadinsekten, die Textilien und Pelze angreifen
- Schadinsekten, die Holz und Gebäude beschädigen
- Schadinsekten, die Anbauflächen, Gärten und Nutzpflanzen befallen
- Schadinsekten, die Haustiere befallen
Schadinsekten, die Menschen belästigen
Zu den Schadinsekten, die Menschen belästigen, gehören wahrscheinlich Mücken, Wespen und Zecken – zumindest für uns in Schweden. Auch Kopfläuse und Fruchtfliegen sind häufig anzutreffen, während Bettwanzen und Kakerlaken häufiger außerhalb Schwedens vorkommen.
Letztere, die Kakerlaken, gehören zudem zu der Gruppe von Schadinsekten, die hauptsächlich Lebensmittel und Abfälle beschädigen. Zu dieser Gruppe zählen auch Mäuse, Ratten, Fruchtfliegen, Speckkäfer, Mehlkäfer und andere.
Zur Gruppe der textilschädigenden Insekten gehören unter anderem Kleidermotten, Pelzkäfer und Dörrobstmotten. Hausbockkäfer, Rossameisen und Holzbohrer zählen zu den Insekten, die Schäden an Bauholz und Möbeln verursachen. In Bezug auf Anbauflächen, Gärten und Landwirtschaft sind es meist Wildschweine, Rehe, Mäuse, Ratten, Wühlmäuse, Schnecken, Blattläuse, Maulwürfe und Dachse, die als große Schädlinge gelten.
Lies unseren ultimativen Ratgeber zur Hausmaus
Um die Population dieser Schadinsekten/Schädlinge auf einem vernünftigen Niveau zu halten, gibt es sogenannte Nützlinge. Zu den häufigsten gehören Wespen, Ameisen, Schlupfwespen, Marienkäfer, Laufkäfer, Vögel und Spinnen.
Unten findest du informative Ratgeber zu den genannten Schadinsekten. Du kannst auch unseren Blog besuchen und/oder abonnieren, um weitere Informationen und Tipps zu erhalten, wie du Probleme mit verschiedenen Arten von Schädlingen am besten bekämpfst oder verhinderst. Hier und jetzt geben wir dir einen Schnellüberblick, wie du Schädlinge loswirst.
So wirst du Schädlinge los – ein Schnellüberblick
Es gibt sowohl vorbeugende als auch direkte Maßnahmen, die du einfach ergreifen kannst, um das Risiko eines Schädlingsbefalls zu minimieren. Besonders wichtig ist es, sofort zu handeln, wenn ein Problem auftritt.
Zur reinen Vorbeugung solltest du sicherstellen, dass bestimmte Dinge immer im Haus sind – zum Beispiel Mückenspray, Zeckenmittel, Myrr und Insektengitter.
Halte deine Innenräume außerdem sauber und trocken und vergiss nicht, faulendes oder beschädigtes Obst und Gemüse zu entfernen (dies sind Nahrungs- und Eiablageplätze für viele Schadinsekten).
Eine weitere Möglichkeit, Schädlinge direkt zu bekämpfen oder vorzubeugen, ist das Aufstellen verschiedener Arten von Fallen oder Abschrecksystemen. Je nach Art des Schädlings gibt es sowohl tragbare als auch stationäre Fallen, die einfach zu montieren und nachzufüllen sind. Auch Abschrecksysteme sind in verschiedenen Ausführungen und für unterschiedliche Schädlinge erhältlich.
Um einen Schritt voraus zu sein, kannst du verhindern, dass Schädlinge überhaupt eindringen. Das gelingt am einfachsten, indem du Risse und Spalten in der Fassade, an Türen, Fenstern und Lüftungsschächten abdichtest. Dies ist nicht nur eine einfache und effektive Methode, um Schädlinge fernzuhalten, sondern auch eine langfristige und natürliche Lösung, die jeder umsetzen kann. Deshalb empfehlen wir in unseren Schädlingsratgebern nach Möglichkeit Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen.
Ein weiterer Grund, warum wir natürliche Mittel und Methoden empfehlen, sind die neuen Vorschriften der schwedischen Chemikalieninspektion für die Verwendung von Bekämpfungsmitteln. Laut diesen Vorschriften ist es Privatpersonen nun untersagt, Schädlingsbekämpfungsmittel zu verwenden. Das bedeutet, dass du einen professionellen Schädlingsbekämpfer kontaktieren solltest, wenn du ein Problem hast, das sich nicht mit den Mitteln und Fallen lösen lässt, die unter anderem über pestprotect.de erhältlich sind.
Wir beginnen mit der Definition von Schädlingen:
Alle Insekten und Tiere, die Unannehmlichkeiten oder physische Schäden an Eigentum oder Personen verursachen können, werden als Schadinsekten/Schädlinge eingestuft. Dazu gehören auch Insekten/Tiere, die ein Gesundheitsrisiko darstellen, da sie Bakterien oder Viruserkrankungen übertragen können, die schwere Krankheiten verursachen. Dazu zählen Mehlkäfer, Speckkäfer, Silberfischchen, Kakerlaken, Mäuse und Ratten.
Bezüglich der Vorschriften zur Schädlingsbekämpfung:
Es ist die Pflicht des Bewohners, das Auftreten von Schädlingen (oder den Verdacht darauf) zu melden. Anschließend liegt es laut Umweltgesetzbuch (Kapitel 9, § 9) in der Verantwortung des Eigentümers (d.h. der Wohnungsbaugesellschaft oder des Vermieters), dafür zu sorgen, dass die Wohnung frei von Schädlingen und/oder Ungeziefer ist. Die Schädlingsbekämpfung liegt somit rechtlich beim Eigentümer bzw. Vermieter.
Mehr über die Verantwortung des Eigentümers im Zusammenhang mit Schädlingen lesen
Ich habe gehört, dass man eine Genehmigung braucht, um bestimmte Schädlingsbekämpfungsmittel zu verwenden. Stimmt das und wenn ja, für welche Mittel gilt das?
Ja, es stimmt, dass Privatpersonen eine Genehmigung benötigen, wenn das Mittel ein Gesundheitsrisiko oder Schaden für Menschen, Tiere oder die Umwelt darstellt. Mittel zur Bekämpfung von Schadinsekten müssen von der Chemikalieninspektion zugelassen sein und mit einem Hinweis versehen sein, der angibt, zu welcher der folgenden drei Klassen das Bekämpfungsmittel gehört:
Klasse 1: Darf nur beruflich und mit Genehmigung verwendet werden
Klasse 2: Darf nur beruflich verwendet werden und im Falle von Pflanzenschutzmitteln nur mit Genehmigung
Klasse 3: Darf sowohl beruflich als auch privat verwendet werden
Was ist der häufigste Grund dafür, dass Schädlinge ins Haus gelangen?
Tatsächlich können Schädlinge Hinweise auf das Raumklima eines Hauses geben. Einer der häufigsten Gründe für das Eindringen von Schädlingen ist Feuchtigkeit. Nicht alle Schädlinge deuten auf ein Feuchtigkeitsproblem hin, aber genügend viele, um es als mögliche Ursache zu untersuchen.
In anderen Fällen suchen Schadinsekten im Winter einfach einen geschützten Ort – und da es in Vorratskammern, Kleiderschränken oder auf Dachböden oft Nahrung gibt, zögern sie nicht, sich dort niederzulassen, bis das Klima draußen wieder günstiger ist.
Häufige Fragen zu Schädlingen
Kann man sich gegen Schädlingsbefall versichern?
Es gibt Versicherungen, die teilweise Schädlingsbefall abdecken. Dies betrifft in der Regel Hausschwamm und holzzerstörende Insekten (wie Hausbock oder Rossameisen). In vielen Fällen ist die Prämie in der sogenannten Wohngebäudeversicherung enthalten. Um sicherzugehen, solltest du dies bei deiner Versicherung nachfragen.
Welche sind die häufigsten Schadinsekten in schwedischen Haushalten?
Die Hausmaus ist sehr häufig und zudem das ganze Jahr über aktiv. Mäuse suchen gerne Dachböden oder Keller auf, um Schutz und Nahrung für den Winter zu finden. Auch Ameisen, Fruchtfliegen, Mehlkäfer und Pelzkäfer kommen häufig vor – unabhängig davon, ob man in einem freistehenden Haus, Reihenhaus oder einer Wohnung lebt. Es ist wichtig, wachsam und vorbereitet zu sein.
Mein Vermieter sagt, es sei nicht nachweisbar, dass die Insekten in meiner Speisekammer Schädlinge sind. Kann ich das beweisen, um eine kostenlose Schädlingsbekämpfung zu bekommen?
Diese Frage hat zwei Aspekte: Zum einen die Definition des Begriffs 'Schädling', zum anderen die gesetzlichen Vorschriften zur Schädlingsbekämpfung.